Archiv

Recht als Rahmen für Digitalisierung
14 Oktober 2024
In einem Artikel für die „DUZ“ berichten die Senior Consultants Anna Gehlke und Dr. Ingeborg Lasser über die gemeinsame Verantwortung von Politik und Hochschulen, einen rechtlichen Rahmen für die weitere Digitalisierung in Lehre und Studium zu schaffen und regelmäßig an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Der Artikel basiert auf einer Fallstudie, die CHE Consult für das Hochschulforum Digitalisierung durchgeführt hat.
Die Studie widmete sich der Frage, welche landespolitischen Rahmenbedingungen aus Sicht von fünf Hochschulleitungen die Digitalisierung von Studium und Lehre hemmen oder behindern. Dabei wurde deutlich, dass es meist nicht der konkrete Wortlaut bestimmter Regelungen ist, der für die Hochschulen herausfordernd ist, sondern eher Unsicherheiten bei der praktischen Umsetzung.
Schwierigkeiten gibt es insbesondere bei der Auslegung des Datenschutzrechts und bei Regelungen zu digitalen Prüfungen.
Als mögliche Lösungen werden vorgeschlagen:
- Klare Begriffsbestimmungen und Handlungsempfehlungen auf Landesebene, um eine einheitliche Umsetzung zu erleichtern
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Datenschutz und Urheberrecht unter Einbeziehung von Experten
- Nutzung des Ermessensspielraums durch Hochschulleitungen, um interne Ordnungen zur Anrechenbarkeit digitaler Formate zu schaffen
- Anpassung der Prüfungsordnungen an digitale Lehrmethoden mit klaren Richtlinien
- Systematische Klassifizierung digitaler Lehrformate und Berücksichtigung bei der Lehrverpflichtung
- Kooperation zwischen Hochschulen, z.B. durch gemeinsame IT-Ressourcen und Datenschutzbeauftragte
Insgesamt zeigt sich, dass eine enge Zusammenarbeit und klare Regelungen auf Landes- und Hochschulebene unerlässlich sind, um die Chancen der Digitalisierung in der Hochschulbildung voll auszuschöpfen.

Strategie für die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum
11 Oktober 2024
Die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum (kurz: HSF Meißen) hat CHE Consult damit beauftragt, ein strategisches Konzept zu entwickeln. Zu dem Auftrag zählte die eigenständige Konzeption, Begleitung und Moderation des Projekts sowie die Erstellung von konkreten Umsetzungsvorschlägen.
Die HSF Meißen ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsens und bereitet Studierende auf die künftigen Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung und Justiz vor. Zudem ist die HSF Meißen die zentrale Fortbildungseinrichtung für die Bediensteten des öffentlichen Dienstes in Sachsen. Angesichts aktueller Herausforderungen und Entwicklungen wurde ein Strategieprozess zur Zukunft der HSF Meißen als zentralem Ausbildungs- und Fortbildungsstandort für die Verwaltung in Sachsen angestoßen. CHE Consult wurde mit der Erstellung eines strategischen Konzepts für die HSF Meißen beauftragt.
In der ersten Projektphase führte das Team von CHE Consult eine umfassende Analyse durch. Es untersuchte die aktuelle Position der HSF Meißen im externen Umfeld und ermittelte ein idealtypisches Kompetenzprofil für Bedienstete in der sächsischen Verwaltung im Jahr 2035. Nach der Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse legte das Team einen detaillierten Zwischenbericht vor.
In der zweiten Projektphase entwickelte CHE Consult strategische Vorschläge zur Weiterentwicklung des Studien- und Fortbildungsbetriebs der HSF Meißen. Dabei formulierte das Team zukunftsorientierte Handlungsoptionen, die mögliche Restriktionen berücksichtigten. Abschließend präsentierte CHE Consult die Ergebnisse und erstellte das strategische Konzept. Es enthält 15 strategische Handlungsempfehlungen und liefert klare Anregungen für ihre kurz-, mittel- und langfristige Umsetzung. Sowohl die Rektoratsmitglieder als auch der Strategiebeitrat zeigten sich von dem Konzept überzeugt und nahmen es einstimmig ab. Ab sofort bietet es somit die solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Institution.
„Die praxisorientierten und zugleich weit vorausblickenden Handlungsempfehlungen von CHE Consult sind von hohem Wert für die weitere strategische Ausrichtung unserer Hochschule sowie unseres Fortbildungszentrums“, sagt Prof. Dr. Samia Härtling, Prorektorin für Lehre und Forschung der HSF Meißen. „Die erfahrungsbasierte, flexible und effiziente Arbeitsweise von CHE Consult hat sich kontinuierlich als zielführend erwiesen. So konnten die nächsten anzugehenden Schritte mit unseren Partnern einvernehmlich antizipiert werden.“
Um die strategischen Handlungsempfehlungen zu entwickeln, setzte das Team von CHE Consult im Projektverlauf verschiedene Methoden ein. Dazu gehörten die Datenanalyse mithilfe des eigens entwickelten Datenvisualisierungstools DaViT und die Analyse hochschulischer Wettbewerber sowie nicht-hochschulischer Anbieter von Fort- und Weiterbildungen in Sachsen. Zudem kam eine Kompetenzmatrix zum Einsatz, die auf 52 Einzelkompetenzen basiert und zahlreiche Quellen einbezieht. Ergänzend führte das Team Interviews mit externen Expert*innen, moderierte Workshops mit Lehrkräften, Mitarbeitenden, Studierenden und Absolvent*innen der HSF Meißen und stimmte sich regelmäßig mit dem Strategiebeirat und dem Projektteam ab.