Archiv

Strategien zum Umgang mit sinkenden Studierendenzahlen

Anfang November hat CHE Consult in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und in der Hochschule Hamm-Lippstadt zwei Tagungen mit dem Thema „Sinkende Studierendenzahlen – nur eine Frage des Marketings?“ erfolgreich durchgeführt. 

Anlass, diese Tagungen zu veranstalten, war die Entwicklung der Studierendenzahlen in den letzten zehn Jahren. Nachdem Hochschulen lange von steigenden Zahlen profitiert haben, deuten der demografische Wandel und der prognostizierte Bevölkerungsrückgang mittlerweile eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung an: Mehr Hochschulen und Studiengänge konkurrieren um weniger Studieninteressierte.

Auf den Tagungen haben die Teilnehmenden in moderierten Workshops unterschiedliche Strategien entwickelt, mit denen Hochschulen dieser Herausforderung begegnen können. Bearbeitet wurden anhand von Use Cases Möglichkeiten des Hochschulmarketings, die Weiterentwicklung von Studiengangsangeboten und -formaten sowie das Thema Internationalisierung.

Darüber hinaus haben erfahrene Expert*innen Einblicke in ihre Projekte und Lösungsansätze gegeben. In Magdeburg stellte Dr. Andreas Hoeschen, Leiter des Bereichs Internationalisierungsprogramme für deutsche Hochschulen beim DAAD, Initiativen zur Gewinnung internationaler Fachkräfte vor. In Hamm berichtete Christiane Holz, Manager of Study Program Informatics an der Fonty Hogeschool Techniek en Logistiek über Besonderheiten und Erfolgsfaktoren des niederländischen Hochschulsystems. Ziel des Tagungsteams war es, methodische Herangehensweisen zu vermitteln und einen hilfreichen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu fördern.

Zwei Tagungen zum Thema „Sinkende Studierendenzahlen“

CHE Consult richtet an zwei Hochschulen jeweils eine Tagung zu der Bedeutung sinkender Studierendenzahlen für Universitäten und Fachhochschulen (HAW) aus: Am 2. und 3. November 2023 in Magdeburg und am 7. und 8. November 2023 in Hamm-Lippstadt.

Nachdem wir mit unseren Online-Dialogen „Herausforderung sinkender Studierendenzahlen – Nur eine Frage des Marketings?“ im Juli 2023 auf ein überragendes Interesse gestoßen sind, organisieren wir an zwei Hochschulen jeweils eine Tagung, um gemeinsam mit Universitäten und Fachhochschulen (HAW) dieses Thema zu diskutieren und Strategien zu entwickeln: Am 2. und 3. November 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und am 7. und 8. November 2023 an der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Sie können sich ab sofort hier für die Tagung in Magdeburg und hier für die Tagung in Hamm-Lippstadt anmelden.

Wirksame Strategien zur Konfliktlösung im Team

In einem Beitrag für die Zeitschrift „Wissenschaftsmanagement“ stellt Jens Engelke, Principal Consultant bei CHE Consult, zwei Instrumente aus dem Konfliktmanagement als Bestandteile eines anwendungsorientierten Leitfadens für Führungskräfte vor: Das proaktive Arbeitsklima-Feedback sowie Gespräche zur Konfliktlösung zwischen zwei Mitarbeiter*innen.

Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind sehr heterogene Organisationen. Immer da, wo Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen, Arbeitsweisen und teilweise auch verschiedenen Zielen zusammenarbeiten, wird es nahezu unvermeidlich zu Konflikten kommen. Führungskräfte sollten sich laut des Autors darüber im Klaren sein. Auch, wenn es für Konflikte zahlreiche unterschiedliche Ursachen geben kann, lassen sich im Wesentlichen drei Hauptursachen identifizieren: unzureichende Kommunikation, divergierende Interessen sowie unzureichende Konvergenz auf zwischenmenschlicher Ebene.

Eine Führungskraft ist nicht allein für die Erreichung von Team-, Abteilungs- oder Projektzielen verantwortlich, sondern auch für die Förderung eines positiven Arbeitsumfelds und einer guten Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeiter*innen. Sie sollte Konflikte im eigenen Verantwortungsbereich bewusst wahrnehmen, frühzeitig intervenieren und geeignete Strategien zur Konfliktlösung anwenden.

 

Kompetenzorientierung in den Ingenieurwissenschaften

In einem Beitrag für die Zeitschrift „Wissenschaftsmanagement“ stellt Frau Prof. Dr. Birgit Baum, Associate Consultant bei CHE Consult, einen Weg zu einer effizienten und effektiven Verankerung der Kompetenzorientierung in den Ingenieurwissenschaften dar.

In ihrem Artikel beschreibt Birgit Baum die historische Entwicklung der Kompetenzorientierung in der deutschen Hochschullehre anhand einiger Meilensteine und der geänderten Anforderungen an die Hochschullehre im Zuge des Bologna-Prozesses. Anschließend beleuchtet sie die aktuelle Situation in den Ingenieurwissenschaften und stellt gängige Unterstützungsangebote für die kompetenzorientierte Lehre an deutschen Hochschulen vor.

Abschließend erläutert sie eine fünfgliedrige Vorgehensweise für die Ingenieurwissenschaften, die Akzeptanz erzielt und so eine nachhaltige Verankerung der Kompetenzorientierung bewirken kann.

Jetzt anmelden! 6. Online-Dialog II

CHE Consult organisiert zum zweiten Mal seinen 6. Online-Dialog! Das Thema: „Herausforderung sinkender Studierendenzahlen – Nur eine Frage des Marketings?“

Weil das Interesse so groß war und aufgrund einer technischen Begrenzung nicht alle Interessierten beim ersten 6. Online-Dialog dabei sein konnten, führt CHE Consult ihn ein weiteres Mal durch.

Nutzen Sie das Austauschforum, um mit Kolleg*innen anderer Hochschulen über die Herausforderung sinkender Studierendenzahlen zu diskutieren. Sie sind eingeladen zu unserem Online-Dialog „Veränderungen in der Hochschullandschaft“ per Zoom am 31. Juli 2023, 15 bis 16.30 Uhr.

Zu Beginn stellt Ihren unser Senior Consultant Dr. Lukasz Hill aktuelle Zahlen und Thesen zum Thema vor. Danach betrachten wir anhand von Good-Practice-Beispielen, wie das Thema angegangen werden kann. Anschließend freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion und Austausch mit Ihnen. Weitere Informationen und Anmeldung

 

Jetzt anmelden! 6. Online-Dialog

CHE Consult organisiert seinen 6. Online-Dialog! Das Thema: „Herausforderung sinkender Studierendenzahlen – Nur eine Frage des Marketings?“

Nutzen Sie unser Austauschforum, um mit Kolleg*innen anderer Hochschulen über die Herausforderung sinkender Studierendenzahlen zu diskutieren. Sie sind eingeladen zu unserem Online-Dialog „Veränderungen in der Hochschullandschaft“ per Zoom am 17. Juli 2023, 14 bis 15 Uhr.

Zu Beginn stellt Ihren unser Senior Consultant Dr. Lukasz Hill aktuelle Zahlen und Thesen zum Thema vor. Danach betrachten wir anhand von Good-Practice-Beispielen, wie das Thema angegangen werden kann. Anschließend freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion und Austausch mit Ihnen. Weitere Informationen und Anmeldung