Archiv

Umsetzungscontrolling für die THGA
29 Juni 2022
In den Jahren 2016 bis 2022 hat CHE Consult jeweils ein strukturiertes Umsetzungscontrolling für das hochschulstrategische Projekt „THGA 2022“ an der Technischen Hochschule Georg Agricola zu Bochum durchgeführt.
In der Hochschulstrategie „THGA 2022“ ist festgehalten, wie sich die Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum bis 2022 entwickeln sollte. Hierzu wurden zahlreiche strategische Maßnahmen in allen hochschulischen Leistungsbereichen beschrieben. Die THGA wollte – ausdrücklich aus hochschulexterner Perspektive – auf fundierter und dokumentierter Basis einmal pro Jahr über die Umsetzungsstände dieser Maßnahmen informiert sein. Sie beauftragte Jens Engelke, Principal Consultant bei CHE Consult, mit dem entsprechenden Controlling.
Jens Engelke und sein Team werteten die Stände anhand von Reportings der Umsetzungsverantwortlichen für die jeweiligen Maßnahmen aus und führten strukturierte Interviews durch. In einem Ergebnisbericht teilten sie der Hochschule jeweils mit, in welchem Umsetzungsstand sich die Maßnahmen jeweils befinden. Zusätzlich wurden, im Sinne der Hochschulentwicklung, weitere Empfehlungen zur Umsetzung der strategischen Maßnahmen ausgesprochen. Im Detail enthielt der alljährliche Bericht Folgendes:
- eine Zusammenfassung des ermittelten Umsetzungstandes und der Perspektiven für die verschiedenen strategischen Themen
- eine Übersicht über den Umsetzungsstand sowohl der laufenden als auch der noch nicht begonnenen Projekte
- eine Bewertung des Umsetzungsstandes durch die Gesprächspartner*innen
- wesentliche Trends und Herausforderungen sowie Chancen und Risiken, die sich aus den einzelnen Themen für die THGA ergeben
- Maßnahmen der THGA für den Umgang mit den Perspektiven, ggf. auch Wege zur Reduzierung von Hemmnissen
- sonstige Hinweise zur nachhaltigen Erfolgssicherung des Projektes
„Die objektive Analyse von außen ist sehr wertvoll, um unseren Projektstand realistisch einschätzen und die nächsten Schritte oder neue Maßnahmen einleiten zu können“, so Prof. Dr. Heike Kehlbeck, Vizepräsidentin Hochschulentwicklung. „Jens Engelke hat uns schon in der Vergangenheit sehr erfolgreich bei unterschiedlichen Vorhaben unterstützt. Die Zusammenarbeit der Hochschulangehörigen mit ihm ist immer äußerst vertrauensvoll und stets an der positiven Entwicklung der Hochschule orientiert.“

Erfolgreiche Antragstellung
17 Juni 2022
Wir gratulieren den 34 weiteren Hochschulen, die eine Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal erhalten. Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir als CHE Consult einige Hochschulen, wie die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, bei der erfolgreichen Antragstellung unterstützen konnten!
Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen (FH) bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist das Anliegen eines gemeinsamen Programms von Bund und Ländern. Sie stellen dafür insgesamt bis zu 431,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren zur Verfügung, die im Verhältnis 71:29 vom Bund und vom jeweiligen Sitzland aufgebracht werden. Im Rahmen eines wissenschaftsgeleiteten Auswahlverfahrens waren im November 2020 in der ersten Auswahlrunde Projekte an 64 Hochschulen in die Förderung aufgenommen worden. Ein Auswahlgremium hat nun in der zweiten und finalen Auswahlrunde entschieden, dass 34 weitere Hochschulen gefördert werden. Insgesamt profitieren somit 98 FH/HAW in allen 16 Ländern von der Bund-Länder-Förderung.
Sie dient der Einrichtung von Kooperationsplattformen, Schwerpunktprofessuren, Tandem-Programmen, kooperativen und strukturierten Promotionsprogrammen, aber auch der Umsetzung weiterer innovativer Ideen zur Verbesserung der Gewinnung und Qualifizierung von professoralem Personal.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe erhält durch die Förderung die Möglichkeit, eine „Professuren-Offensive“ zu starten. Ab Januar 2023 soll die Personalentwicklung und -gewinnung im professoralen Bereich neu aufgestellt werden.