Archiv

Online-Studie: Home-Office und Hochschulen

CHE Consult nimmt die aktuelle Situation zum Anlass und untersucht derzeit über eine Online-Befragung, ob und wie Hochschulen die Tätigkeit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und ihres Personals in Technik und Verwaltung außerhalb des Büros ermöglichen. In der Studie werden verschiedene Arten der Heimarbeit betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf dem Home-Office. Im Ergebnis werden je nach Hochschultyp und -größe unterschiedliche Handhabungen und Regulierungen aufgezeigt. Die Ergebnisse der Studie werden im Laufe des Sommers auf unsere Website www.che-consult.de zum Download zur Verfügung stehen.

Die Befragung richtet sich vor allem an die Personalverantwortlichen und legt ein besonderes Augenmerk auf die bereits vor Corona geltenden Verfahrensweisen. Thematisiert wird,

  • wie mit Überstunden, der Arbeitszeiterfassung oder Kommunikationsroutinen umgegangen wird,
  • ob Regelungen schon in Dienstvereinbarungen verankert sind,
  • wie frei Hochschulangehörige Home-Office handhaben dürfen und
  • ob sie die Arbeitszeit im Home-Office flexibel und spontan bestimmen können.

Untersucht werden auch hochschulspezifische Faktoren, die das Arbeiten von zu Hause erschweren oder verhindern können und ob es eher persönliche oder institutionelle Gründe sind, die dazu führen, dass Home-Office entweder nicht angeboten oder eine bestehende Möglichkeit nicht wahrgenommen wird.

Vor dem Hintergrund der Corona Pandemie untersuchen wir zudem, welche Faktoren zurzeit stark oder weniger stark als Herausforderungen erfahren werden und erheben, welche getroffenen Maßnahmen als so sinnvoll erfahren werden, dass sie dauerhaft etabliert werden sollten.

Die Befragung ist seit dem 4. Mai 2020 online und wird bis Mitte Juni 2020 zur Verfügung stehen. Bisher haben bereits rund 70 Verantwortliche aus privaten, staatlichen und kirchlichen Hochschulen aller Hochschularten teilgenommen.

Falls Sie selbst oder Ihre Hochschule ebenfalls teilnehmen möchten oder Anregungen haben, kontaktieren Sie bitte elisa.himbert(at)che-consult.de

Online-Dialog „Home Office“

„Home-Office und Hochschulen – mehr Risiko als Chance?“ Diese Frage diskutierten am 6. Mai 2020 59 Personen aus 39 Hochschulen in einem von CHE Consult organisierten Online-Dialog, der den Auftakt einer Dialog-Reihe bildet. Derzeit ist das Thema „Home-Office“ für Hochschulangehörige aktueller denn je. War das Arbeiten von Zuhause zuvor eher eine Ausnahme, ist diese Arbeitsform angesichts der Corona Pandemie zur gelebten Praxis geworden.

Folgende Fragen wurden im Rahmen des Online-Dialogs von den Teilnehmenden diskutiert:

  • Welche Risiken entstehen durch das Home-Office?
  • Was sind die Vorzüge?
  • Welche Erfahrungen werden Sie für Ihre Hochschule für die Zeit nach Corona mitnehmen?

Zu Beginn haben Frau John-Redeker (Leiterin Personalentwicklung und Personalgewinnung, TH Köln) und Herr Prof. Dr. Salomo (Leiter Fachgebiet für Technologie- und Innovationsmanagement, TU Berlin) jeweils drei Thesen zum Thema vorgestellt. Anschließend konnten die Teilnehmenden gemeinsam diskutieren und sich austauschen. Zudem wurden drei Kurzumfragen durchgeführt.

Viele der antwortenden Teilnehmenden teilen die Einschätzung, dass sich die Einstellung gegenüber Home-Office an ihrer Hochschule nach Corona zum Positiven verändern und flexibleres Arbeiten einfacher möglich sein wird. Einige vermuten jedoch auch, dass es diesbezüglich keine starke Veränderung zu vorher geben wird. Die größten Herausforderungen für Hochschulangehörige im Home-Office sind nach Einschätzung der antwortenden Teilnehmenden die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Home-Office, die technische Ausstattung, sowie der Austausch mit Kolleg*innen. Die meisten Teilnehmenden sehen jedoch auch Chancen für die Zeit nach Corona. So glaubt ein Großteil, dass es der Regelfall werden wird, das Mitarbeitende auch von zu Hause aus arbeiten können und ca. die Hälfte vermutet, dass ihre Hochschule zusätzlich in technische Ausstattung investieren wird.

Julia Klingemann, Initiatorin und Moderatorin des Online-Dialogs äußert sich erfreut über das große Interesse: „Wir freuen uns über die hohe Zahl der Teilnehmenden und den intensiven Erfahrungsaustausch in diesem Online-Format. Das ermutigt uns, diesen Weg weiterzugehen und den Dialog als Reihe fortzusetzen.“

Der erste Online-Dialog wurde direkt im Kern des Themas Personalentwicklung platziert. Entlang der dortigen vier Phasen, die unserer Beratungserfahrung nach in Personalentwicklungskonzepten eine wesentliche Rolle spielen, nämlich

  • Strategische Personalplanung
  • Bewerbungsmanagement & Onboarding
  • Personalentwicklung für Beschäftigte
  • Leaving Experts

möchten wir einen weiteren Online-Dialog aus dem Bereich „Strategische Personalplanung“ oder „Bewerbungsmanagement & Onboarding“ vorbereiten.

Wenn Sie Interesse haben, an kommenden Austauschformaten teilzunehmen oder weitere Anregungen zum Thema haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und schreiben eine Mail an laura.wallor(at)che-consult.de