Inhouse-Workshops
Unsere Inhouse-Workshops basieren auf erfolgreichen Veranstaltungen und bewährten Konzepten, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen entwickelt haben. Die Themen reichen von Führung und Coaching über Krisenkommunikation und Verhandlungstraining bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie Studiengangentwicklung und Datenanalysen.
Nutzen für Ihre Hochschule:
- Flexibilität: Unsere Workshops sind genau dort verfügbar, wo Sie sie brauchen – in Ihren Räumlichkeiten oder digital.
- Individuelle Inhalte: Die Themen und Inhalte unserer Workshops passen wir an Ihre Anforderungen an. Dabei greifen wir auf unser umfassendes Know-how und bewährte Methoden zurück.
- Minimaler Aufwand: Beim Vor-Ort-Workshop kümmern Sie sich lediglich um die Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Caterings – um den Rest, von der Konzeption bis zur Moderation, kümmern wir uns.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns, Ihre individuellen Anforderungen gemeinsam mit Ihnen zu besprechen!
Dieser Workshop unterstützt Hochschulen bei der Entwicklung eines hochschulspezifischen bzw. teamspezifischen Führungsleitfadens, der auf die vielfältigen Anforderungen und Werte Ihrer Organisation bzw. Organisationseinheit zugeschnitten ist. Gemeinsam erarbeiten wir Führungsgrundsätze, die auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, wertschätzende Kommunikation und die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden ausgerichtet ist, um deren Zufriedenheit, Engagement und Bindung nachhaltig zu stärken. Auf Wunsch kann das gemeinsam erarbeitete Ergebnis zu einem Code of Conduct führen, der allen Beteiligten als Führungskompass dient.
Kontakt: Jens Engelke
Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Teams zu verbessern, bieten wir den Workshop „Teamcoaching“ an. Abhängig vom Anlass kann der Fokus auf der Konfliktlösung, der Optimierung von Arbeitsprozessen oder einer Neuausrichtung des Teams liegen. Durch die Identifikation positiver Teamaspekte schaffen wir eine Grundlage, um gezielt an Verbesserungen und konkreten Lösungsansätzen zu arbeiten. Zudem werden in aller Regel Vereinbarungen getroffen, um die Ergebnisse des Teamcoachings in verlässlicher Weise in den Teamalltag zu überführen.
Kontakt: Jens Engelke
Ob Cyberattacke, Amoklauf oder Finanzskandal – Deutschlands Hochschulen sind häufig nur unzureichend auf Krisen vorbereitet. Dabei zählt das Management von Krisen insbesondere in Hochschulen aufgrund ihrer besonderen Organisationsstruktur zu den größten Herausforderungen. Vor allem in schweren Krisenfällen müssen ihre Führungskräfte unter hohem Zeitdruck zahlreiche Entscheidungen treffen, für die kaum Zeit zur Abstimmung in den zuständigen Gremien oder mit aufsichtführenden Behörden besteht. Daraus können gravierende Fehler folgen, die zu einem Vertrauensverlust gegenüber der Leitungsebene führen und Sanktionen nach sich ziehen können. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Konflikt- und Krisenmanagement (IKKM) bieten wir einen speziell für Hochschulen entwickelten Workshop an. Führungskräfte an Hochschulen erwerben so Kompetenz für den Ernstfall.
Kontakt: Bernd Klöver
Wissenschaftler*innen sind mit vielen Situationen konfrontiert, in denen sie verhandeln müssen. Bei Berufungs- und Einstellungsverfahren, der Übertragung von Aufgaben, bei Drittmittelprojekten mit Unternehmen, der Beschaffung oder der Verhandlung von persönlichen Zulagen, um nur einige zu nennen. Im Hochschulumfeld und in der Wissenschaft sind Verhandlungsparteien und Netzwerke häufig über viele Jahre lang dieselben und es ist hilfreich, gut miteinander auszukommen. Wie aber kann das gelingen, wenn man grundsätzlich unterschiedliche Positionen und Interessen vertritt? CHE Consult bietet einen Workshop an, der Wissenschaftler*innen auf schwierige Verhandlungssituationen vorbereitet. Sie erwerben die Grundlagen, um die wichtigsten Verhandlungstaktiken anzuwenden und lernen zielführende Vorgehensweisen für Verhandlungen mit erfahreneren und scheinbar mächtigeren Partner*innen kennen.
Kontakt: Bernd Klöver
Der demographische Wandel, rückläufige Studienanfänger*innenzahlen, veränderte Fächerpräferenzen, z.T. hohe Abbruchquoten und sich verändernde Arbeitsmarktanforderungen stellen Herausforderungen für immer mehr Hochschulen dar. Um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, müssen sie ihr Studienangebot überprüfen, einige Studiengänge gezielt analysieren und unter Berücksichtigung von internen wie externen Faktoren weiterentwickeln. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Aspekte bei der (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen zu beachten sind, welche Optionen diskutiert werden können und welche Vorgehensweisen sich hierfür anbieten.
Kontakt: Laura Wallor
Woher kommen die Erstsemester an den Hochschulen Ihrer Region? Welche fachlichen Orientierungen haben Studienanfänger*innen und wie haben sich diese in den letzten Jahren verändert? Mit welchen Hochschulen steht Ihre Hochschule im Wettbewerb? Dies könnten Fragen sein, die Sie sich als Leitung von deutschen Hochschulen und Fakultäten stellen. Unser interaktives Datenvisualisierungstool (DaViT), verbindet verschiedene Datenquellen miteinander, wertet zielgerichtet hochschulbezogene Daten aus und stellt sie anschaulich dar. Auf diese Weise lassen sich evidenzbasiert Entscheidungen für die Hochschulplanung, die strategische Hochschulsteuerung und das Studierendenmarketing treffen. Wie Ihre Hochschule von einem Zugang zu DaViT profitieren kann, erfahren Sie in unserem Workshop.
Kontakt: Dr. Lukasz Hill
In diesem Workshop erörtern wir Strategien und Erfolgsfaktoren, die in Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften aktuell von Bedeutung sind, wenn es darum geht, Großgeräte, Labore und sonstige Forschungsstätten dauerhaft zu finanzieren und zu betreiben. Der Workshop richtet sich an Personen in der Wissenschaft und in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen, die mit der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb von hochwertiger Forschungsinfrastruktur befasst sind. Dies sind Personen in den Leitungen und im Management der Hochschulen, auf zentraler wie dezentraler Ebene in den Fakultäten, Fachbereichen und Instituten. Sie erhalten praktische Tipps und Handlungsmöglichkeiten für den Hochschulalltag.
Kontakt: Bernd Klöver
Dieser Workshop unterstützt neue Funktionsträger*innen wie Dekan*innen oder Personalratsmitglieder bei einem erfolgreichen Einstieg in ihre Rolle. Im Fokus stehen die Vermittlung rechtlicher Grundlagen, die Klärung von Zuständigkeiten und Abläufen sowie praxisnahe Hinweise zur Erfüllung der spezifischen Aufgaben in Ihrer Funktion. Das Angebot ist speziell auf Mitglieder der Hochschule zugeschnitten und zielt darauf ab, Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den neuen Herausforderungen zu schaffen. So können Sie Ihre Aufgaben von Anfang an kompetent und effizient wahrnehmen.
Kontakt: Bernd Klöver