ONLINE-DIALOG: „Studierende von morgen verstehen und gewinnen“ – Hochschultrends, Interessen & Bedürfnisse
Angesichts sinkender Studienanfänger*innenzahlen und eines intensiven Wettbewerbs um junge Talente stehen viele Hochschulen vor der Frage: Wie bleiben wir attraktiv für die nächste Generation von Studierenden?
Dabei werden Hochschulen nicht nur mit dem demografischen Wandel, sondern auch mit veränderten Erwartungen und Bedürfnissen einer zunehmend diversen Studierendenschaft konfrontiert. Um gute Antworten zu finden, brauchen wir ein tieferes Verständnis dafür, wie sich der Hochschulmarkt aktuell entwickelt, welche Trends sich abzeichnen und wer die Studierenden von morgen sind, was sie bewegt und was sie erwarten.
Genau darüber möchten wir gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch kommen. Die ZEIT Verlagsgruppe und CHE Consult laden Sie herzlich ein zu einem einstündigen und kostenfreien ONLINE-DIALOG – mit aktuellen Daten, frischen Impulsen sowie einem Ideen- und Erfahrungsaustausch:
- 1. Impulse „Hochschulmarkt und Studierende von morgen“ (CHE Consult, HeyStudium)
- 2. Diskussion und Erfahrungsaustausch
Eine Registrierung für den kostenlosen ONLINE-DIALOG ist ab sofort möglich mit einem Klick auf Ihr Wunsch-Datum:
Dienstag, 8. Juli 2025 von 14:00 bis 15 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025 von 11:00 bis 12 Uhr
CHE Consult verfügt über umfassende und langjährige Erfahrung in der Beratung von Hochschulen sowie eigens entwickelt Daten- und Erhebungstools, die Trends und Entwicklungen auf dem deutschen Hochschulmarkt analysieren (CHE Consult DaViT) und Bedürfnisse von Studierenden zu optimalen Studienbedingungen erfassen können. Auf diese Weise können Studien- und Serviceangebote für Studierende bedarfsgerecht entwickelt werden.
Seit über 10 Jahren erhebt die ZEIT Verlagsgruppe mit HeyStudium, das Studienorientierungsportal von DIE ZEIT, mit dem Studium-Interessentest (SIT) die Präferenzen von Studieninteressierten. Die 2024 gemeinsam mit dem IJK Hannover veröffentlichte SIT-Studie fasst die Ergebnisse zusammen, stellt elf Interessententypen vor, gibt Einblicke in das Informationsverhalten der GenZ und bietet erste Ansätze für die zielgruppengerechte Ansprache künftiger Studienanfänger*innen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am ONLINE-DIALOG und sind gespannt auf einen regen Austausch über Institutionsgrenzen hinaus, um die Studierendengewinnung in Deutschland zu stärken.