Digitalisierung der Hochschullehre - Strategieoptionen für Hochschulen
Digitale Medien werden zunehmend zu einem selbstverständlichen Element in der Hochschullehre. Dies betrifft die Digitalisierung der Studien- und Prüfungsorganisation ebenso wie die Nutzung digitaler Medien im Hörsaal. Nach einer Phase der Erprobung des E-Learning innerhalb von Projekten und Einzelinitiativen stehen die Hochschulen heute vor der Aufgabe die guten vorhandenen technisch-didaktischen Konzepte nachhaltig und breitenwirksam in den Strukturen und Prozessen der Hochschule zu verankern.
Um einen Beitrag zur strategischen Entwicklung zu leisten und mit und für Hochschulen Strategieoptionen weiter zu entwickeln, werden auf der Veranstaltung zentrale Erkenntnisse zur Strategieentwicklung sowie -umsetzung der Digitalisierung vorgestellt und mögliche strategischen Verankerung an Hochschulen anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt und diskutiert.
Die Tagung wird von der Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ des Hochschulforum Digitalisierung, einer Initiative von Stifterverband, Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulrektorenkonferenz, organisiert und richtet sich speziell an die für strategische Fragen verantwortliche Personen deutscher Hochschulen (bspw. (Vize-)Präsident/innen, Prorektor/innen, CIOs).
Konkrete Informationen zum Programm sowie Anmeldemodalitäten folgen.
DATUM
07. Juni 2016
ORT
Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 4, 20457 Hamburg
ANMELDEMÖGLICHKEIT
Programm 07. Juni 2016
09:30-10:15 | Registrierung und Kaffee-Empfang | ||
10:15-10:30 | Eröffnung der Tagung mit Begrüßung durch Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter Hochschulforum Digitalisierung / Programmleiter Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft | ||
10:30-11:15 | Vortrag Warum eine Strategie für die Digitalisierung der Lehre? Prof. Dr. Wilfried Müller, Themenpate der Themengruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforum Digitalisierung und ehem. Rektor der Universität Bremen Rückfragen aus dem Plenum | ||
11:15-12:00 | Vortrag Welche Strategieoptionen bestehen bei der Digitalisierung der Lehre? Prof. Dr. Michael Kerres, Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen, Mitglied der Themengruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforum Digitalisierung Rückfragen aus dem Plenum | ||
12:00-12:30 | Kurzvorstellung der am Konferenztag vertretenen Praxisbeispiele Die Nutzung der Digitalisierung der Lehre für strategische Profilbildungsinitiativen (u.a. Öffnung der Hochschulen, Flexibilisierung, internationales Studierendenmarketing) | ||
12:30-13:30 | Mittagessen mit Möglichkeit zum Austausch mit Vertreter(inne)n von Praxisbeispielen zur Nutzung der Digitalisierung der Lehre für strategische Profilbildungsinitiativen | ||
13:30-15:00 | Parallel-Workshops Teil 1 mit Praxisbeispielen: Strategiebildung Vier parallele Workshops strategischen Profilbildungsinitiativen. Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen, die Digitalisierung strategisch nutzen, um hochschulweite Ziele (u.a. Öffnung der Hochschulen, Flexibilisierung, internationales Studierendenmarketing, Stärkung berufsbegleitender Studienprogramme) besser zu erreichen. | ||
Workshop 1: (Voll-)Universitäten | In diesem Workshop werden anhand der Fallbeispiele von zwei Volluniversitäten die konkreten Herausforderungen diskutiert, die sich mit Blick auf die Strategiebildung sowie -umsetzung stellen, wenn Hochschulen anstreben, sich im Kontext der Digitalisierung der Lehre zu positionieren und damit hochschulweite Profilierungsinitiativen wie die Qualitätssteigerung in der Lehre oder Öffnung der Hochschule zu forcieren. Moderation: Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Mitglied der Themengruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforum Digitalisierung
Diskutantin: | ||
Workshop 2: Technische Hochschulen | In diesem Workshop werden anhand der Fallbeispiele zweier Technischer Universitäten die konkreten Herausforderungen diskutiert, die sich aus der Strategiebildung wie -umsetzung im Kontext der Digitalisierung der Lehre ergeben. Kann die Digitalisierung der Lehre zur Hochschulprofilierung beitragen? Ist eine Digitalisierungsstrategie mit Blick auf das internationale Studierendenmarketing hilfreich? Kann durch Digitalisierung ein Beitrag zur Qualitätssteigerung in der Lehre geleistet werden? Wie gelingt es, die gelebte Lehr-Lern-Kultur einer Hochschule zu ändern? Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen, Vizepräsident Lehre, Technische Universität Hamburg-Harburg; Mitglied der Themengruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforum Digitalisierung
Praxisbeispiele: | ||
Workshop 3: Fachhochschulen | In diesem Workshop werden anhand der Fallbeispiele von zwei Fachhochschulen die konkreten Herausforderungen diskutiert, die sich mit Blick auf die Strategiebildung wie -umsetzung stellen, wenn Hochschulen anstreben, sich im Kontext der Digitalisierung der Lehre zu positionieren und damit hochschulweite Profilierungsinitiativen wie der Qualitätssteigerung in der Lehre oder der Stärkung des internationalen Studierendenmarketings zu forcieren. Moderation: Prof. Dr. Michael Kerres, Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen; Mitglied der Themengruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforum Digitalisierung
Praxisbeispiele: | ||
Workshop 4: Berufsbegleitende Studienprogramme | In diesem Workshop werden anhand der Fallbeispiele zweier Hochschulen die konkreten Herausforderungen diskutiert, die sich aus der Strategiebildung wie -umsetzung im Kontext der Digitalisierung der Lehre mit dem Fokus auf das Profilbildungselement der berufsbegleitenden Studienprogramme ergeben. Kann die Digitalisierung der Lehre zur Hochschulprofilierung im Feld der berufsbegleitenden Studienformate beitragen? Welche strategischen Initiativen innerhalb der Hochschule sind dafür notwendig bzw. hilfreich? Moderation: Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Leiterin Learning Leadership Institute, IFC EBERT, Nürtingen und Bettina Schlass, Client Manager, Blackboard; Mitglied der Themengruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforum Digitalisierung
Praxisbeispiele: | ||
15:00-15:30 | Kaffeepause mit Möglichkeit zum Austausch mit Vertreter(inne)n von Praxisbeispielen zur Nutzung der Digitalisierung der Lehre für strategische Profilbildungsinitiativen | ||
15:30-17:00 | Parallel-Workshops Teil 2 mit Praxisbeispielen: Strategieumsetzung Fortführung der vier parallelen Workshops zur Umsetzung der strategischen Profilbildungsinitiativen mit Praxisbeispielen wie im Teil 1. | ||
17:00-17:15 | Kaffeepause | ||
17:15-17:45 | Lessons Learned aus den Praxis-Workshops moderiert, im Plenum | ||
17:45-19:15 | Podiumsdiskussion Arbeitstitel: „Durchwurschteln als Prinzip? Die deutsche Hochschule im digitalen Zeitalter“ Teilnehmende: Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers; Vizepräsident, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda; Wissenschafts- und Bildungsjournalist | ||
ab 19:15 | Ausklang der Veranstaltung mit Flying Buffet | ||
Stand: 01.06.2016, Aktualisierungen vorbehalten | |||