Nachricht
27.06.2019
Hannover erneut mit der bundesweit höchsten NC-Quote
In den drei deutschen Stadtstaaten sind jeweils rund zwei Drittel aller Studiengänge mit einem NC belegt. Die höchste Quote weist dabei Berlin mit einem Anteil von 67,0 Prozent auf, gefolgt von Hamburg und Bremen mit 64,8 bzw. 61,5 Prozent. Den niedrigsten Anteil an zulassungsbeschränkten Studiengängen findet man im kommenden Semester in Mecklenburg-Vorpommern. Hier findet mit einem Anteil von 21,9 Prozent lediglich bei jedem fünften Studiengang eine Auswahl unter den Bewerbern statt.
Die besten Chancen auf einen Studienplatz in Hochschulstädten mit mehr als 30.000 Studierenden haben Studieninteressierte in Kassel. Hier können vier von fünf Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung studiert werden. Den Höchstwert erreicht wie im Vorjahr Hannover mit einer Quote von 64,6 Prozent.
Bundesweit ist der Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge im Vergleich zum Vorjahr erneut um 0,4 Prozentpunkte gesunken und liegt aktuell bei 40,7 Prozent. In den vergangenen sechs Jahren ist die NC-Quote damit um rund fünf Prozentpunkte gefallen. „Immer mehr Menschen in Deutschland wollen studieren. Dass die NC-Quote dennoch bundesweit jährlich sinkt ist ein Zeichen dafür, dass Hochschulen und Politik ihre Hausaufgaben gemacht haben“, bewertet CHE Geschäftsführer Frank Ziegele die aktuellen Daten. Während etwa die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen seit dem Wintersemester 2013/14 um rund 11 Prozentpunkte gestiegen ist, sank die NC-Quote im gleichen Zeitraum deutlich von 47,1 auf 33,4 Prozent.
Je nach Fach, Hochschultyp und Abschlussart variiert die Numerus-Clausus-Quote stark: In den Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften ist bundesweit etwa jeder zweite Studiengang zulassungsbeschränkt. In den Sprach- und Kulturwissenschaften stehen dagegen rund 70 Prozent der Angebote allen Erstsemestern unabhängig von Ihrer Abiturnote offen. Studiengänge an Universitäten sind weiterhin zu einem geringeren Anteil (38,4 Prozent) mit einem NC belegt als die an Fachhochschulen (44,5 Prozent). Bachelor- und Masterstudiengänge haben etwa gleich hohe Werte von rund 40 Prozent.
Grundlage für den „CHE Numerus Clausus-Check 2019/20“ waren die NC-Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für rund 19.000 Studiengänge im Wintersemester 2019/20 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien für das Autor(inn)enteam Anna Gehlke, Cort-Denis Hachmeister und Lars Hüning. Abweichend wurden die Ergebnisse für die NC-Quote von Hochschulstädten mit mehr als 30.000 Studierenden durch eine Abfrage der „Suchmaschine für Studiengänge“ (http://studiengaenge.zeit.de) ermittelt, die jedoch auf die Daten des HRK Hochschulkompasses zurückgreift.
Links
- Interaktive Grafiken zur Studie
- Der CHE Numerus Clausus-Check 2019/20 (PDF) zum Download
- Im Blickpunkt: Der Numerus Clausus (NC) im Wintersemester 2019/20. Was man über den Numerus Clausus (NC) wissen muss und wo es die meisten frei zugänglichen Studiengänge gibt (PDF) zum Download